Wie ein Erdbeben auftritt

Wie ein Erdbeben auftritt

Erdbeben sind eines der verheerendsten geologischen Phänomene, und vor allem sind sie nicht vorhersehbar. Deshalb verursachen sie in den meisten Fällen und mit hoher seismischer Intensität zahlreiche Material- und sogar Personenschäden in dem Gebiet, in dem sie hergestellt werden. Es ist eine tektonische Bewegung , die Platten, die die Erdkruste bilden, aber wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie ein Erdbeben auftritt , verpassen Sie nicht diesen Artikel von einem Como.

Index
  1. Etymologie und Definition
  2. Herkunft
  3. Seismische Wellen
  4. Intensitätsskalen
  5. Auswirkungen eines Erdbebens

Etymologie und Definition

Das Wort “Erdbeben” kommt aus dem Lateinischen terra , terrae (Nominativ und Genitiv Singular): “Erde von der Erde” und Motus : “Bewegung”. Obwohl dieses Phänomen auch als Erdbeben oder Erdbeben bekannt ist, kommt aus dem Griechischen σεισμός : Erdtremor oder Tremor.

Laut Wikipedia ist ein Erdbeben “eine Erschütterung des Bodens, die durch die Kollision der tektonischen Platten , die die Erdkruste bilden, und die Freisetzung von Energie im Zuge einer abrupten Reorganisation von Materialien aus der Erdkruste auftritt, wenn es den Zustand von übersteigt mechanisches Gleichgewicht “.

Herkunft

Obwohl die Kollision der tektonischen Platten die Ursache und der Ursprung der meisten Erdbeben ist, kann sie auch durch andere Naturphänomene sowie durch den Menschen verursacht werden . Zum Beispiel können sie durch den heftigen Ausbruch eines Vulkans, die Kraft des Wassers, das sich in Dämmen ansammelt, oder durch nukleare Experimente verursacht werden.

Wo es auch herkommt, gibt es bei einem Erdbeben zwei Punkte: das Hypozentrum und das Epizentrum . Die erste ist der Punkt im Inneren der Erdkruste, wo die seismische Bewegung ihren Ursprung hat und kann oberflächlich (wenn sie weniger als 70 km tief ist), intermediär (zwischen 70 und 300 km tief) und tief (in einer Tiefe von mehr als 300 km). Während das Epizentrum der Punkt auf der Erdoberfläche ist, wo das Erdbeben intensiver ist (senkrecht zum Hypozentrum).

Seismische Wellen

Im Hypozentrum sind die Wellen in alle Richtungen gestreut: die ersten, die ankommen (und die zuvor von Seismographen erkannten), sind Longitudinalwellen, primär oder P , gefolgt von Transversalwellen, sekundär oder S. Der Unterschied zwischen ihnen liegt in der Ausbreitungsgeschwindigkeit und in der Möglichkeit, flüssige Oberflächen wie den äußeren Kern zu kreuzen, wobei die primären diejenigen sind, die sich mit einer geringeren Geschwindigkeit ausbreiten. Es gibt auch Oberflächenwellen oder L , die aus der Wechselwirkung der Wellen P und S resultieren, die die zerstörerischsten, die langsamsten und die schädlichsten sind.

See also  Wie man einen Aperitif für ein Halloween-Abendessen macht

Intensitätsskalen

Um ein Erdbeben zu katalogisieren und seine Intensität zu messen, werden zwei Skalen verwendet: die Mercalli-Skala und die Ritcher-Skala. Mercalli , von 12 Punkten, hat das Ziel, die Intensität von Erdbeben entsprechend den Effekten und den Schäden zu bewerten, die zu den verschiedenen Strukturen verursacht werden; Es geht von Grad I (von wenigen Menschen empfunden) bis Grad XII (totale Zerstörung). Derzeit wird es nicht weitergeführt, weil nicht überall das gleiche Erdbeben gleicher Energie den gleichen Schaden verursacht.

Auf der anderen Seite wird der Maßstab von Ritcher – der auch als Maßstab der lokalen Größe (ML) bekannt ist – verwendet, und es ist eine willkürliche logarithmische Skala , die eine Zahl zur Quantifizierung der bei einem Erdbeben freigesetzten Energie zuordnet. Diese Skala reicht von der Note 1,5 bis zur Note 12, obwohl bis zur Note 2 normalerweise nicht von Erdbeben gesprochen wird. Ebenso ist eine Größe 4, logarithmisch, nicht doppelt so groß wie 2, sondern 100 mal größer.

Auswirkungen eines Erdbebens

  • Primäre Effekte: Sie sind die direktesten Auswirkungen eines Erdbebens, dh die Erregung des Bodens und der Bruch des Bodens.
  • Nebenwirkungen : die Ableitungen dieser seismischen Phänomene. Dies ist der Fall von Nachbeben (kleinere Erdbeben, die nach einem Erdbeben auftreten), Änderungen der topographischen Ebene, Lawinen, Veränderungen im Grundwasserspiegel, Überschwemmungen, Tsunamis usw.
  • Tertiäre Effekte: sind die Effekte, die eine längere Dauer haben und unter anderem die Vertreibung von Menschen aus ihren Wohnungen, den Verlust von Arbeitsplätzen, den Verlust von Dienstleistungen sein können …

administrator

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *