Verbinden Sie Image-Dateien in ISO mit Multiboot CD, DVD oder USB Linux

Heutzutage bietet uns die Technologie die Möglichkeit , die Größe von Dateien zu reduzieren und etwas zu verwenden, das früher ein Implementierungsproblem war, nämlich die Portabilität. Was wir unter Portabilität verstehen, ist einfach: Sie müssen nicht mit verschiedenen Tools geladen werden, sondern haben nur einen Zugriff auf alle oder eine Mehrfachauswahl, die bei verschiedenen IT-Aufgaben von großer Hilfe ist.

Als Support-Mitarbeiter und in die IT-Welt involviert, haben wir viele wichtige Werkzeuge für diese Aufgabe, wie zum Beispiel:

Hirens Boot
Startup-Management

GParted
Verwalten Sie alles, was mit Festplatten zusammenhängt

DBAN
Führen Sie unter anderem Reinigungsaufgaben auf der Festplatte durch.

Obwohl diese Tools uns eine hervorragende Unterstützung für verschiedene Funktionen bieten, kann es unangenehm sein, verschiedene CDs oder DVDs zu laden, um sie zu implementieren. Als nächstes werden wir eine Lösung für dieses Dilemma finden und dank der Portabilität können wir ein nützliches Tool namens MultiCD verwenden.

Was ist MultiCD?
MultiCD ist ein Skript, das entwickelt wurde, um ein CD-Image mit mehreren Startoptionen oder Multibooteo zu erstellen, in dem wir verschiedene Tools, Dienstprogramme und Anwendungen hinzufügen können, die für jeden im IT-Bereich von grundlegender Bedeutung sind.

Zu seinen Vorteilen zählen:

  • Wenn wir bereits ISO-Images haben, müssen diese nicht erneut heruntergeladen werden
  • Es ist nicht erforderlich, mit jedem Image mehrere CDs aufzunehmen
  • Mit MultiCD erstellte Bilder können auf Wechselmedien aufgezeichnet werden

MultiCD kann in verschiedenen Betriebssystemen und Anwendungen verwendet werden, z.
  • Android
  • Fedora
  • Linux Mint
  • Debian
  • Ubuntu
  • Hirens Boot
  • CloneZilla
  • NetbootCD, unter anderem

In diesem Fall verwenden wir Ubuntu 16.10.

1. So erstellen Sie einen Speicherordner

Zuerst erstellen wir einen Ordner namens MultiCD im persönlichen Ordner, um die MultiCD-Informationen darin zu speichern:

Join-mehrere-Dateien-Linux-1.png

2. Installation von MultiCD

Um MultiCD herunterzuladen, haben wir zwei Alternativen:

  • Laden Sie die .tar-Datei unter folgendem Link herunter:
MultiCD
  • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die neueste MultiCD-Testversion herunterzuladen und zu installieren:
 git clone git: //github.com/IsaacSchemm/MultiCD.git 

Join-mehrere-Dateien-Linux-2.png

Falls Git in Ubuntu nicht vorhanden ist, können wir es mit dem folgenden Befehl installieren:

 apt-get install git 

Der von uns heruntergeladene Inhalt wird in den zuvor erstellten Ordner extrahiert:

Join-mehrere-Dateien-Linux-3.png

3. Konfiguration der aufzuzeichnenden Dateien

Sobald MultiCD installiert ist, kopieren wir in diesem Fall in Ubuntu die ISO-Dateien in den von uns erstellten MultiCD-Ordner.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass wir in MultiCD einen bestimmten Namen für ISO-Dateien haben müssen, zum Beispiel:

MultiCD ISO-Dateien
  • Fedora (x86_64) netinst muss in fedora-boot64.iso umbenannt werden
  • Das Pinguy-Betriebssystem sollte in pinguy.iso umbenannt werden
  • Hirens BootCD wird in Hirens.iso umbenannt
  • Debian Live-Serta mit dem Namen * .debian.iso oder binary.iso
  • Rescatux nennen wir es rescatux.iso

Dies zum Zwecke des optimalen Betriebs von MultiCD. Die vollständige Liste der verfügbaren Distributionen und ihrer jeweiligen Namen finden Sie unter folgendem Link:

MultiCD unterstützte Distributionen

Join-mehrere-Dateien-Linux-4.png

4. Ausführung des MultiCD-Skripts

Sobald wir die gewünschten Bilder im MultiCD-Ordner haben, besteht der nächste Schritt darin, das Skript auszuführen, um das Tool ordnungsgemäß auszuführen. Dazu öffnen wir das Terminal aus dem erstellten Ordner, indem wir die Umschalttaste drücken und mit der rechten Maustaste darauf klicken und die Option In Terminal öffnen auswählen

Sobald wir auf das Terminal zugreifen, werden wir die folgenden Befehle in ihrer Reihenfolge ausführen:

 chmod + x multicd * .sh ./multicd*.sh 

Wir können sehen, dass MultiCD die Bilder im Ordner automatisch erkennt und die ISO-Datei erstellt: Join-mehrere-Dateien-Linux-5.png

Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, sehen wir die ISO-Datei mit dem Namen multicd.iso in dem von uns erstellten Ordner:

Join-mehrere-Dateien-Linux-6.png

5. Aufnahme des ISO-Images

An diesem Punkt können wir verschiedene Optionen verwenden, um dieses Bild aufzunehmen. In diesem Fall verwenden wir eine Kohlenpfanne, die ein großartiges Werkzeug für diesen Zweck ist. Um brazier zu installieren, führen wir die folgenden Befehle aus:

 sudo apt-get update sudo apt-get install brazier 

Join-mehrere-Dateien-Linux-7.png

Sobald der Download-Vorgang abgeschlossen ist, können wir Brazier ausführen, indem wir die Option Image brennen und das Image multicd.iso auswählen. Auf diese Weise verfügen wir auf einer einzelnen CD oder DVD über mehrere Support-Tools:

Join-mehrere-Dateien-Linux-8.png

Wenn wir das auf einem USB-Speicher erstellte ISO-Image aufzeichnen möchten, haben wir folgende Optionen:

MultiSystem
LiveUSB installieren

Dort muss lediglich die ISO auf den USB-Speicher kopiert werden und die Anwendung übernimmt den gesamten Aufzeichnungsprozess. Auf diese Weise haben wir diese wichtige Option, um mehrere ISO-Images in einem einzigen Element auszuführen.

USB Multiboot mit mehreren SO

administrator

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *