So installieren und konfigurieren Sie RabbitMQ unter CentOS 7 und Ubuntu 17

In den gegenwärtigen Umgebungen von Organisationen gibt es bestimmte Parameter und Säulen, die für eine ordnungsgemäße Verwaltung erforderlich sind, und noch heikler ist es, allen Mitgliedern des Unternehmens die Möglichkeit zu geben, effektiv , in Echtzeit und mit anderen zu kommunizieren Volle Kompatibilität Ihrer Geräte.

In diesem Bereich kommen Messaging-Anwendungen ins Spiel, die mit dem Ziel entwickelt wurden, die besten Lösungen auf diesem Gebiet anzubieten. Da sie weit mehr sind als eine einfache Nachrichtenaustausch- App, müssen sie spezielle Funktionen aufweisen, die ausgewählt werden können. In diesem Bereich haben wir RabbitMQ, eine Softwareplattform, deren Ziel die Vermittlung von Geschäftsnachrichten ist und die allen Benutzern kostenlos und als Open Source zur Verfügung steht.

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie RabbitMQ in zwei der bekanntesten Distributionen installieren und konfigurieren, CentOS 7 und Ubuntu 17 .

Was ist RabbitMQ?
RabbitMQ ist der beliebteste Open-Source-Nachrichtenbroker, den wir heute haben und der mehr als 30.000 Implementierungen in verschiedenen Arten von Organisationen weltweit aufweist.

RabbitMQ ist eine schlanke Software, die sowohl lokal als auch in der Cloud einfach zu implementieren ist und mehrere Messaging-Protokolle unterstützt.

Ein idealer Punkt dieser Anwendung ist, dass RabbitMQ in vielen Betriebssystemen und Cloud-Umgebungen ausgeführt werden kann und eine breite Palette von Entwicklungstools in mehreren Sprachen bietet.

RabbitMQ ist in Erlang geschrieben und implementiert das Advanced Message Queuing Protocol (AMQP). RabbitMQ unterstützt mehrere Messaging-Protokolle, Nachrichtenwarteschlangen, Empfangsbestätigungen, flexibles Weiterleiten von Warteschlangen und verschiedene Austauscharten, sodass Unternehmen über ausreichende Ressourcen für das gesamte Messaging-Thema verfügen.

Mit RabbitMQ verfügen wir auch über eine benutzerfreundliche HTTP-API, ein Befehlszeilentool und eine Webbenutzeroberfläche für die korrekte Verwaltung von RabbitMQ-Parametern. Einige der Fälle, in denen wir RabbitMQ verwenden können, sind die folgenden.

RabbitMQ verwenden
  • Ermöglichen Sie Webservern, schnell auf Anfragen zu antworten, anstatt ressourcenintensive Vorgänge durchzuführen
  • Verteilen Sie eine Nachricht an mehrere Empfänger
  • Präsentieren Sie eine vollständig asynchrone Funktionalität für Back-End-Systeme
  • Aufgaben sortieren und priorisieren
  • Arbeitsbelastung unter den Arbeitnehmern ausgleichen
  • Erhöhen Sie die Aktivitätszeit der Anwendung
See also  Alles, was Sie über intrinsisches SEO im sozialen Netzwerk Google+ wissen müssen

RabbitMQ verwendet eine Schnittstelle, die über eine Vermittlungsstelle (Korridor), die für die Verteilung der Daten an relevante Listen (Message Queues) zuständig ist, eine Verbindung zwischen den Emittenten von Nachrichten (Editoren) und den Empfängern (Verbrauchern) herstellt.

RabbitMQ-Funktionen
Einige der Funktionen, die wir in RabbitMQ sehen werden, sind:

  • Asynchrone Nachrichtenübermittlung: Diese Art der Nachrichtenübermittlung kann mehrere Nachrichtenübermittlungsprotokolle, Nachrichtenwarteschlangen, Empfangsbestätigungen, flexibles Routing für Warteschlangen, mehrere Austauscharten und mehr unterstützen.
  • Entwicklungsoptionen: RabbitMQ kann mit BOSH, Chef, Docker und Puppet implementiert werden. Darüber hinaus können Nachrichten in mehreren Sprachen mit Programmiersprachen wie Java, .NET, PHP, Python, JavaScript, Ruby, Go und entwickelt werden viele mehr
  • Verteilte Bereitstellung: RabbitMQ kann als Cluster für hohe Verfügbarkeit und Leistung der zu verwaltenden Daten implementiert werden
  • RabbitMQ unterstützt TLS und LDAP, mit denen öffentliche und private Clouds implementiert werden können
  • Mehrere Tools: Mit diesem Dienstprogramm verfügen wir über eine Vielzahl von Tools und Add-Ons, die die kontinuierliche Integration, Betriebsmetriken und Integration mit anderen Geschäftssystemen unterstützen und so die Entwicklungs- und Umfangskapazität erhöhen.
  • Verwaltung und Überwachung: RabbitMQ kann über eine HTTP-API, ein Befehlszeilentool und eine Benutzeroberfläche verwaltet werden.

1. Wie installiere ich RabbitMQ unter CentOS 7?

Nun werden wir sehen, wie RabbitMQ in CentOS 7 installiert wird.

Systemaktualisierung
Der erste Schritt besteht darin, die Betriebssystempakete zu aktualisieren, für die wir Folgendes ausführen:

 yum -y update 

Schritt 1

Installation von Erlang: RabbitMQ ist in der Sprache Erlang geschrieben, Erlang ist jedoch standardmäßig nicht im YUM-Repository verfügbar. Daher muss das Erlang-Repository folgendermaßen installiert werden:

 wget https://packages.erlang-solutions.com/erlang-solutions-1.0-1.noarch.rpm 

install-RabbitMQ-de-CentOS-7-1.png

Schritt 2

Jetzt laden wir das Erlang-RPM herunter, indem wir Folgendes ausführen:

 rpm -Uvh erlang-solutions-1.0-1.noarch.rpm 

install-RabbitMQ-de-CentOS-7-2.png

Schritt 3

Damit können wir Erlang installieren, indem wir folgendes ausführen:

 yum install erlang 

install-RabbitMQ-de-CentOS-7-3.png

Schritt 4

Um die Installation von Erlang zu überprüfen, führen Sie einfach den folgenden Befehl aus:

 erl 

install-RabbitMQ-de-CentOS-7-4.png

Einloggen Mach mit!

See also  So löschen Sie Cookies von einer bestimmten Website in Chrome

administrator

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *