GitLab Tutorial: Installation und erste Schritte
GitLab ist ein beliebtes Versionskontrollsystem (VCS) , das hauptsächlich im Bereich der Softwareentwicklung eingesetzt wird. Im Jahr 2011 schrieb und veröffentlichte Dimitri Saparoschez diese webbasierte Software in der Sprache Ruby on Rails. Heute ist es ein Muss für Entwickler geworden.
Der Hauptvorteil von GitLab besteht darin, dass es die agile Softwareentwicklung in mehreren Teams erheblich erleichtert . Auf diese Weise können mehrere Entwickler gleichzeitig an einem Projekt arbeiten und beispielsweise verschiedene Funktionen parallel bearbeiten. Die fortlaufende Beglaubigung aller Prozesse stellt sicher, dass keine Änderungen oder der Verlust des Codes unbeabsichtigt überschrieben werden. Es ist auch möglich, die bereits vorgenommenen Änderungen schnell rückgängig zu machen.
GitLab basiert auf der häufig verwendeten Versionsverwaltungssoftware Git. Git ist kostenlos als Open-Source-Software erhältlich und gilt als eines der am häufigsten verwendeten Versionskontrollsysteme im Allgemeinen. GitLab ist eine der beliebtesten GitHub-Alternativen (als Microsoft 2018 GitHub bekam, wechselten viele Benutzer zu GitLab).
- Wie funktioniert GitLab?
- Übersicht über die GitLab-Funktionen
- GitLab-Lizenzierungs- und Verwendungsmodelle
- GitLab-Installation: Wie es geht
- GitLab auf Ihrem eigenen Server oder in der Cloud
- GitLab-Installation auf einem Linux-Server
- Repository-Update
- GitLab-Installation
- Installation unter Windows
- Herunterladen von Git für Windows und GitLab Runner Binary Data
- GitLab Runner-Protokoll unter Windows
- GitLab Runner unter Windows installieren und starten
- Erste Schritte
- Benutzererstellung
- Erstellen Sie ein neues Projekt
- GitLab: Teamwork-Tutorial
Wie funktioniert GitLab?
GitLab ist eine webbasierte Anwendung mit einer grafischen Benutzeroberfläche, die auch auf Ihrem eigenen Server installiert werden kann . Der Kern von GitLab besteht aus Projekten, in denen der zu bearbeitende Code in digitalen Dateien, den sogenannten Repositories, gespeichert wird. In diesen Projektverzeichnissen befinden sich alle Inhalte und Dateien eines Softwareprojekts, dh unter anderem JavaScript-, HTML-, CSS- oder PHP-Dateien.
In diesem GitLab-Tutorial erklären wir, wie es funktioniert. Zunächst laden alle Projektbeteiligten eine eigene Kopie aus dem zentralen Repository auf ihren Computer herunter . Von dort aus werden Änderungen am Code durch sogenannte Commits vorgenommen . Nach der Bearbeitung werden die Änderungen in das Haupt-Repository integriert.
Eine weitere wichtige Funktion ist die Verzweigung . Auf diese Weise können Benutzer einen “Zweig” erstellen. die vom Hauptteil des Codes abzweigt und unabhängig davon bearbeitet werden kann. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie neue Funktionen einführen und testen, ohne die Entwicklung der Hauptleitung zu beeinträchtigen.
Dank der integrierten nahtlosen Bereitstellung und Integration eignet sich GitLab perfekt für die Verzweigung und bietet nützliche Funktionen wie Zusammenführungsanforderungen und Verzweigung. Daher ist die Software eines der beliebtesten Tools für die kontinuierliche Integration.
Übersicht über die GitLab-Funktionen
Zu den wichtigsten Funktionen von GitLab gehören:
- Einfach zu bedienende Oberfläche
- Filialen können privat bleiben oder veröffentlicht werden
- Möglichkeit zur Verwaltung mehrerer Repositorys
- Code-Review
- Integrierter Fehler- und Problemort
- Kostenlose Integration und kontinuierliche Lieferung (CI / CD) kostenlos integriert
- Projekt Wikis
- Einfache Erstellung von Codefragmenten zum Teilen von Teilen des Codes.
GitLab-Lizenzierungs- und Verwendungsmodelle
GitLab basiert auf Open Source und freiem Zugangscode. Im Jahr 2013 wurde eine eigene Enterprise-Version für Unternehmen erstellt. Daher gibt es jetzt zwei Nutzungsmodelle:
- GitLab CE: Community-Edition (kostenlos)
- GitLab EE: Enterprise-Edition (kostenpflichtig)
Beide Versionen basieren auf der MIT Open Source Lizenz . Die Enterprise-Edition bietet im Vergleich zur Community einige zusätzliche Funktionen. In diesem Zusammenhang bietet GitLab je nach Umfang der gewünschten Zusatzfunktionen drei Abonnementmodelle an.
Die Enterprise-Edition kann ebenfalls kostenlos verwendet werden, jedoch nur mit den Grundfunktionen der Community-Edition. Diese Option ist für Fälle vorgesehen, in denen es später zweckmäßig ist, zur Enterprise-Variante zu wechseln , da ein Klick ausreicht, um die Änderung vorzunehmen. Der Schritt von der Community-Version ist viel komplizierter und erfordert mehr Zeit.
GitLab-Installation: Wie es geht
In der Regel empfehlen wir eine Linux-Umgebung für die Verwendung von GitLab, da GitLab wie Git werkseitig für Linux entwickelt wurde. Die Verwendung in Windows impliziert eine Reihe von Einschränkungen. In diesen Fällen kann eine virtuelle Maschine, die eine Linux-Umgebung simuliert, auf einem Windows-Computer verwendet werden. Eine weniger komplizierte Option ist die Installation des sogenannten GitLab Runner, der auch für die kontinuierliche Integration von GitLab erforderlich ist.
GitLab auf Ihrem eigenen Server oder in der Cloud
Die Installation von GitLab auf Ihrem eigenen Server ist für jeden, der Linux kennt, einfach, dauert jedoch lange. Unabhängig von der Installation selbst muss einige Zeit für die Einrichtung und regelmäßige Wartungsarbeiten aufgewendet werden.
Wenn Sie dies alles vermeiden möchten, können Sie GitLab auch als Software as a Service (SaaS) verwenden und auf einem Server in der Cloud installieren und ausführen (es gibt mehrere Anbieter). Auf diese Weise können Sie die Software schnell und bereits konfiguriert verwenden, ohne dass eine Installation erforderlich ist. In der Regel ist auch die Installation von GitLab Runner enthalten, sodass Sie sofort beginnen können.
Der Vorteil der manuellen Installation in Ihrer eigenen Serverumgebung besteht darin, dass sie eine größere Flexibilität bietet . Benutzer haben völlige Freiheit bei der Installation: Sie können frei über Backups, Updates oder zusätzliche Ressourcen entscheiden und nur das installieren, was sie in ihrem speziellen Fall benötigen. Trotzdem ist die Cloud-Lösung sehr interessant, insbesondere wenn der Systemadministrator bereits viel Arbeit hat.
IONOS bietet leistungsstarke und kostengünstige Cloud-Server und virtuelle Server. Mit diesen Tools können Sie schnell Ihre eigene virtuelle Infrastruktur nach Ihren Wünschen konfigurieren. Die Server sind mit allen gängigen Linux-Betriebssystemen (Ubunto, Debian) und optional mit Windows kompatibel.
GitLab-Installation auf einem Linux-Server
Um GitLab auf einem Linux-Server zu installieren, benötigen Sie zuerst die Git-Software . In unserem Git-Tutorial erklären wir, wie man es auf einem Server installiert. Als nächstes müssen Sie das GitLab-Omnibus-Paket von der offiziellen GitLab-Website herunterladen. Dieses Paket enthält alle erforderlichen Dateien und wird für die Installation von GitLab empfohlen.
Repository-Update
Anschließend melden Sie sich als Root-Benutzer beim Server an und aktualisieren das Repository (in diesem Fall Ubuntu), um alle für GitLab erforderlichen Pakete zu erhalten. Verwenden Sie die folgenden Befehle:
sudo ssh root@GitLabServer sudo apt-get update
Installieren Sie die Pakete wie folgt:
sudo apt install curl openssh-server ca-certificates postfix
Während der Postfix-Installation wird ein Konfigurationsbildschirm angezeigt. Wählen Sie die Option? Internetseite ? und geben Sie den Namen der Serverdomäne ein, mit der Sie E-Mails senden und empfangen.
GitLab-Installation
Installieren Sie als Nächstes das Omnibus-Paket von GitLab. Dazu müssen Sie zuerst das? GitLab Package Repository? mit dem folgenden Befehl.
curl https://packages.GitLab.com/install/repositories/GitLab/GitLab-ee/script.deb.sh | sudo bash
Installieren Sie als Nächstes GitLab mit dem Befehl apt . Dieser Beispielcode installiert die GitLab Community Edition (CE).
sudo apt install GitLab-ce
Nach dem Ausführen des Befehls lädt der Server das GitLab-Paket automatisch herunter und installiert es. Nachdem die Installation bestätigt wurde, müssen Sie noch die Haupt-URL konfigurieren, mit der Sie auf den GitLab-Server zugreifen.
Ändern Sie die URL von GitLab.example.com basierend auf der URL, die Sie tatsächlich verwenden. Um dies zu tun, gehen Sie auf die Datei / etc / Gitlab Verzeichnis , in dem die Konfiguration liegt, und bearbeiten die GitLab.rb Konfigurationsdatei mit dem Standard – Texteditor Vim.
Die Befehle sehen folgendermaßen aus:
cd /etc/GitLab vim GitLab.rb
Suchen Sie in der Datei GitLab.rb Zeile 9 (? External_url ? ) Und geben Sie die gewünschte URL ein. GitLab startet und konfiguriert dann die Installation über diese URL.
Beim ersten Start wird ein Bildschirm geöffnet, in dem Sie das Passwort zurücksetzen müssen . Legen Sie das Kennwort für den Administrator fest und Sie gelangen zum Anmeldebildschirm. Um sich anzumelden, können Sie den Standardbenutzer? Root? Wie bereits in diesem GitLab-Tutorial erwähnt. Diese Einstellungen können später in den Profileinstellungen geändert werden.
Installation unter Windows
GitLab selbst kann nicht auf einem Windows-Server installiert werden . Sie können jedoch einen sogenannten GitLab-Runner verwenden, um unter Windows auf eine bereits konfigurierte Installation von GitLab auf einem Linux-Server zuzugreifen. Diese Software wird unter Windows installiert und unterstützt die GitLab CI / CD-Funktionalität (GitLab Continuous Integration). Auf diese Weise kann der Runner Anfragen und Jobanforderungen an GitLab senden.
Herunterladen von Git für Windows und GitLab Runner Binary Data
Um GitLab auf einem Windows-Server zu installieren, benötigen Sie zunächst Git für Windows . Sie können die Software von der offiziellen Website herunterladen. In diesem GitLab-Tutorial empfehlen wir außerdem, dem Benutzerkonto ein individuelles Kennwort zuzuweisen, wenn Sie das Standardsystemkonto nicht verwenden möchten.
Sie benötigen außerdem ein Token, mit dem Sie vom Runner aus auf die GitLab-Instanz zugreifen können. Sie finden diesen Passkey in den GitLab-Einstellungen unter? Einstellungen ? ->? CI / CD ?
Laden Sie als Nächstes die Binärdatei ( x86 oder amd64 ) für den GitLab Runner für Windows herunter und erstellen Sie einen Ordner in einem beliebigen Verzeichnis auf Ihrem System, z. B. C: GitLab-Runner .
Legen Sie die Datei in diesen Ordner und benennen Sie sie in GitLab-running.exe um . Öffnen Sie dann Windows PowerShell (oder die Eingabeaufforderung) mit Administratorrechten.
GitLab Runner-Protokoll unter Windows
Geben Sie den folgenden Befehl in die Befehlszeile ein, um GitLab Runner zu registrieren:
./GitLab-runner.exe register
Geben Sie nun die URL der GitLab-Installation ein (in diesem Fall handelt es sich um ein Beispiel):
https://GitLab.com
Geben Sie im nächsten Fenster das Token ein , um den Runner mit der GitLab-Installation zu verknüpfen. Sie können dann Ihre eigene Beschreibung für den Runner festlegen . Diese Option kann auch später in der GitLab-Oberfläche geändert werden. Im nächsten Fenster können Sie Tags festlegen . Diese Tags sind besonders nützlich, wenn Sie einen Runner verwenden, um mehrere Projekte gleichzeitig zu bearbeiten. Mit Tags können Sie genau bestimmen, welche Projekte jeweils zugeordnet sind.
Im letzten Schritt müssen Sie den sogenannten “Executor” bestimmen, dh die Umgebung, in der der Runner arbeitet, beispielsweise in einer VirtualBox-Instanz oder in einer Shell-Umgebung. Shell ist der am einfachsten zu konfigurierende Executor und die Standardoption, wenn Sie einen GitLab Runner zum ersten Mal unter Windows registrieren.
Please enter the executor: ssh, docker+machine, docker-ssh+machine, kubernetes, docker, parallels, virtualbox, docker-ssh, shell: shell
GitLab Runner unter Windows installieren und starten
Zum Installieren von GitLab Runner können Sie das integrierte Systemkonto oder Ihr eigenes Benutzerkonto verwenden. Verwenden Sie PowerShell oder die Eingabeaufforderung, um zu dem zuvor erstellten Verzeichnis zu navigieren und die folgenden Befehle nacheinander einzugeben.
cd C:GitLab-Runner .GitLab-runner.exe install .GitLab-runner.exe start
Erste Schritte
Sobald GitLab installiert ist, können Sie über die oben angegebene URL auf die grafische Oberfläche zugreifen . Dazu können Sie einen beliebigen Browser verwenden und sich als Administrator anmelden. Der Benutzername und das entsprechende Passwort können auch später im Administratorbereich geändert werden.
Benutzererstellung
Im Admin-Bereich können Sie die Option? Neuer Benutzer? um alle Benutzer zu erstellen, die gemeinsam an den entsprechenden GitLab-Projekten arbeiten. Dazu müssen Sie eine E-Mail-Adresse und Anmeldedaten für den Benutzer definieren und dem gewünschten Projekt zuordnen.
Gleichzeitig können Sie? Bearbeiten? um Benutzerrechte zu ändern und Benutzer zu blockieren oder sie vollständig zu löschen. Beachten Sie, dass das Blockieren eines Benutzers die Anmeldung verhindert, ihm jedoch weiterhin alle Daten (z. B. Commits) zur Verfügung stehen. Stattdessen bedeutet das vollständige Löschen das Verschwinden des Benutzers mit allen verknüpften Informationen . Sie sollten daher sorgfältig überlegen, ob Sie diese Funktion ausführen möchten.
Erstellen Sie ein neues Projekt
Der wichtigste Schritt ist das Erstellen eines neuen Projekts. Wählen Sie dazu die Schaltfläche? Neues Projekt? und Sie springen zum Fenster, um das Projekt zu erstellen. Verwenden Sie das Feld? Projektname? um den Projektnamen einzugeben. Verwenden Sie keine Sonderzeichen oder Leerzeichen. In ? Sichtbarkeit? Sie können die Sichtbarkeit konfigurieren, dh welche Benutzer Zugriff auf das Projekt haben. Sie können zwischen folgenden Ebenen wählen:
- Privat : Nur Sie haben Zugriff.
- Intern : Jeder angemeldete Benutzer hat Zugriff.
- Öffentlich : Jeder Benutzer kann auf das Projekt zugreifen, ohne sich in irgendeiner Weise identifizieren zu müssen.
Nachdem Sie die Einstellungen ausgewählt haben, erstellen Sie das Projekt mit der Schaltfläche? Projekt erstellen ? Jetzt können Sie es direkt mit einem lokalen Git-Repository verbinden. Gehen Sie dazu zur Projektübersicht und wählen Sie die Option? HTTPS? im Namen des Projekts und kopieren Sie die in der Befehlszeile angegebenen Befehle.
Wenn Sie noch keine lokale Kopie des Repositorys auf dem Server haben, können Sie dies an dieser Stelle beheben, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:
$ git clone https://server/namespace/project.git
Nachdem Sie das Repository mit dem ersten Push gestartet haben , können Sie alle verfügbaren Informationen zum Repository auf der Projektseite einsehen. Dort können Sie auch die neuesten Aktivitäten und das Festschreibungsprotokoll überprüfen, um festzustellen, wer zu welchem Zeitpunkt Änderungen am Code vorgenommen hat.
GitLab: Teamwork-Tutorial
Der einfachste Weg, mit anderen Benutzern in einem GitLab-Projekt zu arbeiten, besteht darin, Benutzern direkten Push-Zugriff auf das Repository zu gewähren . Fügen Sie dazu die Benutzer zu einem Projekt hinzu, wie in diesem GitLab-Lernprogramm erläutert, und gewähren Sie ihnen die entsprechenden Benutzerrechte.
Benutzer mit einem ? Entwickler? oder höher können ihre Commits und Zweige ohne Einschränkungen in das Repository verschieben. Alternativ können auch sogenannte Kombinationsanforderungen verwendet werden . Mit ihnen ist es möglich, den Zugriff strenger zu steuern, da der Hauptzweig nicht direkt bearbeitet wird. Stattdessen erstellen Benutzer einen Zweig , protokollieren ihre Commits und stellen dann eine Beitrittsanforderung, um den Zweig mit dem Master (oder einem anderen Zweig) zu verbinden.
Darüber hinaus Benutzer ohne Zugriffsrechte können Gabeln erstellen , das heißt, bearbeiten ihre eigene Kopie des Projekts mit Push – Commits. Sie können dann eine Beitrittsanfrage stellen, um die Zweige wieder in das Hauptprojekt aufzunehmen. Auf diese Weise hat der Projektbesitzer die volle Kontrolle darüber, was in das Repository gelangt, kann jedoch unbekannten Benutzern ermöglichen, zu ihrem Projekt beizutragen.
GitLab ist ein ausgeklügeltes Tool für die Zusammenarbeit und verfügt über viele Funktionen , die die Zusammenarbeit im Team erleichtern, z. B. Projekt-Wikis oder Tools zur Systemwartung.